Lerntherapie

Lernschwierigkeiten - Blockaden

Die Entstehung von Lernschwierigkeiten geht häufig mit Ängsten einher, wie etwa Versagensängsten, Angst vor Kritik oder einer allgemeinen Mutlosigkeit. Diese Ängste beeinträchtigen das Selbstvertrauen des Kindes im Lernprozess. Das Kind traut sich das Lernen nicht mehr zu!

AD(H)S

Die Auswirkungen von ADHS variieren stark und hängen von der rechtzeitigen Einleitung einer Behandlung ab. Betroffene können aufgrund der Störung unterdurchschnittliche schulische Leistungen erzielen, was langfristig ihre Chancen beeinträchtigen kann. Trotz normaler Intelligenz können Kinder und Jugendliche mit ADHS Schwierigkeiten haben, ihr volles Potenzial zu entfalten. Häufig treten auch Begleiterscheinungen wie Depressionen und Ängste auf.

Konzentrations-schwierigkeiten

Konzentrationsschwierigkeiten können durch verschiedene Faktoren verursacht werden und haben bedeutende Auswirkungen auf den Lern- und Lebensalltag. Stress, emotionale Unausgeglichenheit, individuelle Bedürfnisse und erschwerende Umstände können sich negativ auf die Konzentration auswirken.

Legasthenie - Dyskalkulie

Legasthenie und Dyskalkulie sind Teilleistungsschwächen, die keineswegs auf geringere Intelligenz hindeuten. Für Betroffene kann das Lesen, Schreiben oder Rechnen jedoch eine echte Herausforderung darstellen, da Wörter und Zahlen förmlich Purzelbäume schlagen.

Prokrastination - Aufschieberitis

Die Prokrastination ist ein bedeutsames psychologisches Phänomen, da sie weit verbreitet ist. Etwa jede*r Fünfte weltweit ist von der Aufschieberitis betroffen - Tendenz steigend. Häufiges Aufschieben beeinträchtigt das Wohlbefinden und erschwert den Erfolg im Leben.

Close Up Photo of a Person Holding a Dandelion

Hochsensibilität

Nach Schätzungen sind 15 bis 20 Prozent aller Kinder und Erwachsenen hochsensibel. Oft wird das zurückhaltende Verhalten von hochsensiblen Kindern missverstanden. Diese wirken häufig zurückhaltend, ängstlich und kontaktscheu. Leider werden sie in ihrem Umfeld oft als Mimosen oder Sensibelchen abgestempelt, wodurch ihre Potenziale übersehen werden.

Motivationstraining

Motivation ist entscheidend für Erfolg und Misserfolg, eine positive Einstellung zu Lern- und Leistungsaufgaben sowie intrinsische Motivation und Interesse am Lernstoff. Wenn die Motivation nachlässt, ist es wichtig, die individuellen Ursachen zu identifizieren und gezielt anzugehen, um einen erfolgreichen Lernprozess zu fördern.

Resilienztraining

Resilienz ist die Kraft, die innere Stärke verleiht. Es bedeutet, Herausforderungen und Krisen zu bewältigen, das Selbstwertgefühl zu wahren und persönliches Wachstum zu ermöglichen. Besonders in einer Zeit, in der Kinder und Jugendliche vermehrt Reizüberflutungen ausgesetzt sind und noch lernen müssen, sich abzugrenzen, gewinnt Resilienzfähigkeit an Bedeutung.

Prüfungsangst

Prüfungsangst ist eine emotionale Reaktion, die vor oder während Prüfungen auftritt und das Wohlbefinden sowie die Leistungsfähigkeit beeinflussen kann. Die Auswirkungen reichen von Unwohlsein und Nervosität bis hin zu ernsthaften physischen Symptomen wie Übelkeit oder Herzrasen. Langfristig kann Prüfungsangst zu schlechteren Leistungen führen und das Selbstvertrauen beeinträchtigen.